zuwenden

zuwenden

* * *

zu|wen|den ['ts̮u:vɛndn̩], wandte/wendete zu, zugewandt/zugewendet <tr.; hat:
1. (in die Richtung von jmdm., etwas) wenden:
jmdm. den Rücken zuwenden; sie wandte ihr Gesicht, sich der Sonne zu; sich seinem Nebenmann zuwenden; sie saßen, einander zugewandt, am Tisch.
Syn.: zudrehen.
2. seine Aufmerksamkeit o. Ä. auf etwas richten; sich mit jmdm., etwas befassen, beschäftigen:
sein Interesse, seine Aufmerksamkeit, sich einer Sache zuwenden; sich dem Studium, einer Angelegenheit, einem Problem, einem anderen Thema, wieder seiner Arbeit zuwenden.

* * *

zu||wen|den 〈V. 278; hat
I 〈V. tr.〉 jmdm. etwas \zuwenden etwas in Richtung auf jmdn. wenden ● jmdm. das Gesicht, den Rücken \zuwenden; jmdm. Geld \zuwenden zukommen lassen; das Gesicht der Sonne \zuwenden; sie hat ihre ganze Liebe dem Kind zugewandt, 〈od.〉 zugewendet; die der Straße zugewandten Zimmer die zur Straße hin liegenden Zimmer
II 〈V. refl.〉
1. sich jmdm. \zuwenden sich zu jmdm. wenden, umdrehen
2. sich einer Sache \zuwenden Interesse für eine S. zeigen, damit beginnen
● er wandte seine ganze Aufmerksamkeit dem Sprecher, dem Spiel zu; er will sich als Nächstes dem Studium der französischen und spanischen Sprache \zuwenden; wir wollen uns einem neuen Thema \zuwenden

* * *

zu|wen|den <unr. V.>:
1. <wandte/wendete zu, hat zugewandt/zugewendet> sich, etw. zu jmdm., etw. hinwenden:
sich seinem Nachbarn z.;
die Blicke aller wandten sich ihm zu;
jmdm. den Rücken z.;
das Gesicht der Sonne z.
2. <wandte/wendete zu, hat zugewandt/zugewendet> seine Aufmerksamkeit o. Ä. auf etw. richten; sich mit jmdm., etw. befassen, beschäftigen:
sich dem Studium, einer Angelegenheit, wieder seiner Beschäftigung z.;
einer Sache sein Interesse, seine Aufmerksamkeit z.;
jmdm. seine Liebe, Fürsorge z.;
soll er sich den Radikalen z.? (sich ihnen anschließen?);
Ü das Glück wandte sich ihr zu;
das Interesse hatte sich inzwischen anderen Dingen zugewendet;
die Gott zugewandte Seele.
3. <wendete/(selten:) wandte zu, hat zugewendet/(selten:) zugewandt> jmdm., einer Institution etw. als Zuwendung zukommen lassen:
jmdm. Geld z.

* * *

zu|wen|den <unr. V.>: 1. <wandte/wendete zu, hat zugewandt/zugewendet> sich, etw. zu jmdm., etw. hinwenden: sich seinem Nachbarn, Nebenmann z.; die Blicke aller wandten sich ihm zu; jmdm. den Rücken z.; das Gesicht der Sonne z.; Die beiden Herren saßen, einander halb zugewandt, an erhöhtem Ort (Th. Mann, Hoheit 13). 2. <wandte/wendete zu, hat zugewandt/zugewendet> seine Aufmerksamkeit o. Ä. auf etw. richten; sich mit jmdm., etw. befassen, beschäftigen: sich dem Studium, einer Angelegenheit, einem Problem, einem anderen Thema, wieder seiner Beschäftigung z.; einer Sache sein Interesse, seine Aufmerksamkeit z.; jmdm. seine Liebe, Fürsorge z.; Auch Daphne wendete sie ihre Missbilligung zu (A. Kolb, Daphne 143); diesen Zustand, in dem ich mich nur dem Kind zuwandte (Bachmann, Erzählungen 112); Soll er sich den Christdemokraten ... z.? (sich ihnen anschließen?; Grass, Hundejahre 470); Ü das Glück wandte sich ihr zu; das Interesse hatte sich inzwischen anderen Dingen zugewendet; die Gott zugewandte Seele. 3. <wendete/(selten:) wandte zu, hat zugewendet/(selten:) zugewandt> jmdm., einer Institution etw. als Zuwendung zukommen lassen: jmdm. Geld z.; Morton findet Gönner, die ihm große Summen zuwenden (Thorwald, Chirurgen 144).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuwenden — Zuwênden, verb. irregul. act. (S. Wenden.) 1. Mit etwas verbinden; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher nur noch in der Schweiz die mit den eigentlichen Cantons verbundenen Landschaften, oder die nähern Bundesverwandten der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zuwenden — V. (Aufbaustufe) etw. in eine bestimmte Richtung wenden Synonyme: sich hindrehen, sich hinwenden Beispiele: Sie wandte mir den Kopf langsam zu. Er wendete sich der Tür zu und ging weg. zuwenden V. (Oberstufe) seine Aufmerksamkeit auf etw. lenken …   Extremes Deutsch

  • zuwenden — 1. sich hindrehen, sich hinwenden. 2. sich [eingehend/näher] befassen, sich [intensiv] beschäftigen, sich konzentrieren, sich vertiefen, sich widmen; (ugs.): sich hineinknien; (meist abwertend): sich abgeben. * * * zuwenden:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zuwenden — zu̲·wen·den; wandte / wendete zu, hat zugewandt / zugewendet; [Vt] 1 sich / etwas jemandem / etwas zuwenden sich / etwas in die Richtung zu jemandem / etwas hindrehen ≈ sich / etwas jemandem / etwas zukehren ↔ sich / etwas von jemandem / etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zuwenden — zowende …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zuwenden — zu|wen|den; ich wandte oder wendete mich ihr zu; er hat sich ihr zugewandt oder zugewendet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich einer Sache zuwenden — [Redensart] Bsp.: • Edward ist ein kluger Junge, der alles Mögliche kann …   Deutsch Wörterbuch

  • Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 …   Universal-Lexikon

  • herablassen — geruhen * * * ◆ her|ạb||las|sen 〈V. tr. 174; hat〉 von (dort) oben nach (hier) unten sinken lassen ● den Vorhang, die Rollläden herablassen; einen Eimer, einen Korb an einer Kette, einem Strick herablassen; sie lässt den Korb herab; ich werde… …   Universal-Lexikon

  • sammeln — erholen; neu erstellen; (sich) berappeln (umgangssprachlich); wiederherstellen; regenerieren; (sich) scharen; vereinen; zusammenschließen; anhäufen; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”